
Was ist Compliance Management?
Compliance Management ist der Prozess, mit dem Ihr Unternehmen sicherstellt, dass es alle relevanten Regeln und Gesetze befolgt. Diese Regeln kommen oft von außen, zum Beispiel aus Standards wie DORA, MaRisk, BSI Grundschutz oder ISO 27001.
Aber es geht nicht nur darum, Checklisten abzuarbeiten. Es geht vielmehr darum, diese Anforderungen in echte, technische Maßnahmen und gelebte Prozesse zu übersetzen. Das bedeutet zum Beispiel, ungenutzte Accounts zu löschen oder Standardpasswörter zu ändern. Compliance ist also kein reines Papier-Thema, sondern aktive Sicherheitsarbeit. Und diese Arbeit hört nie auf.
Welche drei Ziele verfolgt ein Compliance-System?
Ein gutes System zur Einhaltung von Regeln verfolgt drei einfache Ziele. Sie schaffen einen klaren Rahmen für Ihre Sicherheitsbemühungen.
- Verstöße verhindern: Die wichtigste Aufgabe ist es, Regelverstöße von vornherein zu vermeiden. Das geschieht durch klare Richtlinien und technische Kontrollen.
- Verstöße entdecken: Wenn doch ein Verstoß passiert, müssen Sie ihn schnell bemerken. Nur so können Sie den Schaden begrenzen.
- Auf Verstöße reagieren: Nach der Entdeckung müssen Sie angemessen reagieren. Das bedeutet, den Vorfall zu beheben und Maßnahmen zu ergreifen, damit er nicht wieder vorkommt.

Was ist Compliance Monitoring & Automatisierung?
Regeln einmal festzulegen, reicht nicht aus. Sie müssen auch regelmäßig überprüfen, ob die Maßnahmen noch wirksam sind und eingehalten werden. Es ist die regelmäßige Überprüfung Ihrer Systeme und Prozesse.
Stellen Sie sich vor, Sie installieren neue Schlösser an Ihren Türen, aber prüfen nie wieder, ob jemand sie abschließt. Genauso verhält es sich mit IT-Sicherheit. Die Umsetzung von Regeln muss kontinuierlich überwacht werden.
Hier kommt auch die Automatisierung ins Spiel. Viele Überprüfungen lassen sich automatisieren. Das macht den Prozess nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger. So erhalten Sie einen kontinuierlichen Überblick über Ihren Compliance-Status. Dieses Vorgehen ist ein fester Bestandteil unserer Beratungsleistungen.
Welche Beispiele gibt es für Compliance Management?
Compliance wird greifbar, wenn man sich die konkreten Maßnahmen ansieht. Jede dieser Aktionen ist eine direkte Umsetzung einer allgemeinen Anforderung.
- Standardpasswörter ändern: Viele Geräte werden mit einfachen Passwörtern wie „admin“ ausgeliefert. Diese zu ändern schließt eine der häufigsten Einfallstore für Angreifer.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einführen: Ein Nutzer muss sich mit mehr als nur einem Passwort ausweisen, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Code vom Handy.
- Ungenutzte Accounts löschen: Alte Konten von ehemaligen Mitarbeitern sind ein Sicherheitsrisiko. Sie müssen regelmäßig entfernt werden.
- Log-Dateien zentral sammeln: Alle Systemprotokolle werden an einem Ort gesammelt. Das hilft, bei einem Vorfall das gesamte Bild zu sehen und den Ursprung des Problems schnell zu finden.
Jedes Unternehmen ist anders. Die Kunst besteht darin, allgemeine Regeln in die richtigen Maßnahmen für Ihre spezifische Situation zu übersetzen. Ihr Compliance-System muss zu Ihnen passen. Wir helfen Ihnen, die richtigen Regeln zu finden und diese wirksam umzusetzen. Kontaktieren Sie uns, um über Ihren spezifischen Bedarf zu sprechen.