
Ein Security Audit ist eine strukturierte Überprüfung der Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Es ist vergleichbar mit einer Inventur. Aber statt Waren zu zählen prüfen Sie, ob Ihre IT-Sicherheit den Vorgaben entspricht.
Der Audit vergleicht den Ist-Zustand Ihrer Systeme und Prozesse mit einem Soll-Zustand. Dieser Soll-Zustand wird durch Ihre eigenen Sicherheitsrichtlinien oder durch externe Standards wie ISO 27001 oder BSI Grundschutz definiert. Das Ergebnis zeigt Ihnen, wo Sie von Ihrem eigenen Plan abweichen.
Was bei einem Sicherheitsaudit geprüft wird
Ein Audit ist eine methodische Prüfung. Wir gehen Punkt für Punkt eine Checkliste durch, um festzustellen, ob Ihre Sicherheitsmaßnahmen wie geplant umgesetzt sind.
Ein Audit kann viele Bereiche umfassen. Es hängt von den Zielen ab, die Sie verfolgen. Meistens werden die folgenden Punkte geprüft:
- IT-Dokumentation: Sind Ihre Sicherheitsrichtlinien aktuell und allen bekannt?
- Zugriffskontrollen: Ist klar geregelt, wer auf welche Daten und Systeme zugreifen darf?
- Systemkonfigurationen: Sind Ihre Server, Firewalls und Anwendungen sicher und nach Ihren Vorgaben eingerichtet?
- Sicherheitsprozesse: Wie gehen Sie mit neuen Mitarbeitern, Sicherheitsvorfällen oder der Datenlöschung um?
Unterschied: Audit vs. Schwachstellenanalyse
Die Begriffe werden oft verwechselt, aber sie beschreiben zwei unterschiedliche Ansätze.
Ein Audit beantwortet die Frage: „Halten wir uns an die Regeln?“ Er prüft, ob Ihre Organisation die selbst gesetzten oder externen Vorgaben erfüllt. Es ist ein Blick auf Prozesse und Konformität.
Eine Schwachstellenanalyse beantwortet die Frage: „Wo gibt es technische Lücken, die ein Angreifer ausnutzen könnte?“ Sie ist eine aktive, technische Suche nach konkreten Sicherheitsproblemen in Ihrer IT.
Kurz gesagt: Ein Audit prüft Ihren Plan. Eine Analyse prüft Ihre Systeme auf Fehler. Beide Ansätze sind wichtige Teile unserer Beratungsleistungen.

Was eine Schwachstellenanalyse beinhaltet
Bei einer Schwachstellenanalyse suchen wir gezielt nach bekannten technischen Fehlern und Sicherheitslücken in Ihrer IT-Landschaft. Der Prozess besteht aus mehreren Schritten.
- Scannen: Wir nutzen spezielle Werkzeuge, um Ihre Netzwerke, Server und Webanwendungen automatisiert zu scannen.
- Identifizieren: Der Scan findet zum Beispiel veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates oder unsichere Konfigurationen.
- Bewerten: Nicht jede Schwachstelle ist gleich kritisch. Wir bewerten die gefundenen Lücken und priorisieren sie nach ihrem Risiko für Ihr Unternehmen.
- Berichten: Sie erhalten einen verständlichen Bericht. Er listet alle gefundenen Schwachstellen auf und bewertet deren Risiko. So erhalten Sie eine klare Prioritätenliste, um die dringendsten Probleme zuerst zu beheben.
Welcher Ansatz für Sie der richtige ist, hängt von Ihren Zielen ab. Manchmal braucht es einen Audit, manchmal eine Analyse, oft auch beides. Wir helfen Ihnen, das herauszufinden. Kontaktieren Sie uns für eine klare Einschätzung.